2010-10-05
2008-07-04
Ich bin ein E-Mail Könner ...
Hat der Test im Manager-Magazin ergeben.
Und wie immer bei solchen Tests: Vielleicht hätte ich noch drei bis fünf Punkte rausholen können, wenn die Antworten bei ein paar Fragen nicht gar so restriktiv gewesen wären.E-MAIL-KNIGGE-TESTSie sind ein E-Mail-Könner!
Sie haben 60 von 72 möglichen Punkten erreicht.
Ihre E-Mail-Kompetenz ist gut. Sie nutzen E-Mails häufig und sehr bewusst und wissen, in welcher Situation Sie welche E-Mail zu schreiben haben. Zum Schluss ein Tipp: Die E-Mail ist viel weniger ein Geschäftsbrief, als häufig angenommen - sie ähnelt vielmehr der mündlichen Kommunikation. Rasch wechseln Ansprechpartner, Situationen und Themen. Läuft ein E-Mail-Dialog mal nicht so glücklich, analysieren Sie die Fehler. Suchen Sie nach möglichen Gründen und probieren Sie andere Stilmittel.
Somit: Netter Test, schmeichelndes Ergebnis, Signifikanz fraglich.
2008-06-13
Ach übrigens ....
09 F9 11 02 9D 74 E3 5B D8 41 56 C5 63 56 88 C0
Keine Ahnung, was das jetzt soll? Dann google mal:
09:F9:11:02:9D:74:E3:5B:D8:41:56:C5:63:56:88:C0
2008-06-03
Guiness Buch der Rekorde: Firefox 3 Downloadday 2008
Das Firefox-Team will mit der Version 3 meines Webbrowser-Lieblings in das Guiness Buch der Rekorde, und zwar mit dem meisten Downloads an einem Tag.
Sie werden dazu einen Downloadday organisieren, dessen Datum aber zur Zeit noch nicht bekannt ist.
Weitere Infos, eine Übersicht der bisher abgegebenen weltweiten Downloadversprechen und mehr gibt es auf der Webseite spreadfirefox.com .
2005-06-10
Stau-O-logie
Wieso steht man eigentlich ständig auf dem Fleck, kommt kaum vorwärts, aber wenn es dann endlich einspurig ist und man durch die Baustelle fährt, kommt man mit 60-80 km/h vorwärts????
Folgende Beobachtung:
- Es gibt Staufahrer, die dabei Zeitung lesen. Dann entdecken sie, dass es vorne weitergeht, geben Gas, rasen die drei Fahrzeuglängen bis zum Vordermann und bremsen wieder bis auf null ab. Stop-and-go. Hauptsächlich stop. Viel stehen, schnell beschleunigen und sofort wieder hart abbremsen. Tödlich für Verkehrsfluss.
- Dann, und das ist die überwiegende Mehrzahl, gibt es die, die immer mit dem Fluss sofort mitschwimmen, dabei aber hart an der Stoßstange des Vordermannes kleben. Sie kommen eben immer genauso flüssig vorwärts wie der erste Typ Fahrer es zuläßt. Nicht wirklich hilfreich. Würde es vorne also langsam aber stetig abfließen, so wären sie eigentlich optimal mit dabei. Da aber kommt das Reißverschlusssystem zum Tragen. Da sie ja immer lückenlos auffahren, müssen sie spätestens beim Zusammenfluss zweier Spuren abbremsen, um eben diese Lücke zu bilden. Und schon kommt spätestens hier ein Fluss ins Stocken, und die Welle setzt sich nach hinten durch und erzeugt wieder ein Stop-and-go.
Nicht wirklich hilfreich. - Dann gibt es die, die versuchen strategisch zu fahren, und immer eine Fahrzeuglänge Abstand halten. Praktisch. Sie kommen genauso schnell vorwärts wie der zweite Typ Fahrer, sorgen aber für einen stetigen Fluss im Reißverschluss. Das funktioniert so lange, wie nur ein Reißverschluss vorliegt. Sobald der Eine-Fahrzeuglänge-Puffer aufgebraucht ist, muss der Abstand erst wieder durch verzögertes Fahren aufgebaut werden, wass den Fluss wieder bremst.
- Also bräuchte man auf der Spur, die nur an einem Reißverschluss beteiligt ist, eine Fahrzeuglänge Abstand, bei Spuren, die an zwei beteiligt sind, zwei Fahrzeuglängen usw. Aber woher soll man wissen, in welcher Spur man steht? Man bräuchte ein Leitsystem.
Die Gesamtgeschwindigkeit dieses Flusses ist abhängig davon, welche Geschwindigkeit innerhalb des Engpasses gefahren werden kann, und ob der Abfluss nach vorne frei ist. Aber die Flussgeschwindigkeit ist auch nicht bekannt und kann auch nur von einem Leitsystem ermittelt werden.
Was wäre also nötig? Eine Anzeigetafel vor dem Stau, die die maximale Geschwindigkeit und den notwendigen Abstand anzeigt.
Aber würde das wirklich helfen? Wahrscheinlich müsste ein Leitsystem elektronisch die Kontrolle über die Fahrzeuge im Stau übernehmen, wobei die Bordcomputer mit Leitcomputern, welche die Staustellen überwachen, synchronisiert die Fahrzeuge lenken.
Frage: Warum sind Bordomputer besser als Anzeigetafeln? Weil man eine Fahzeugleitstrategie leichter in zig Fahrzeugcomputer downloaden kann, als in die Köpfe der Fahrer ...
PS: Ein kleines Problem gibt es bei dem Gedanken noch: Die kalkulierte Fahrzeuglänge. Die ist nämlich stark unterschiedlich und führt zu Stockungen, wenn in einer der Reißverschlussspuren ein LKW oder Bus am Einfädeln beteiligt ist. Das muss von den beteiligten Fahrern frühzeitig erkannt und durch leichte Verzögerung in der Geschwindigkeit aufgefangen werden, so dass frühzeitig die Einfädelungslücke für Busse entsteht.
2005-05-20
(After) Work a (lco) holic -- but only a bit ;-)
Der Abend bei einem 1/4l Rotwein und Charlie Haden's "Land of the Sun" war dann aber Entspannung pur.
Danke nochmal, Wolle ;-)